Die flexible und heute gängigste Form der Bestattung in Deutschland.

Die Urnenbeisetzung nach einer Feuerbestattung ist die von den meisten Menschen in Deutschland gewünschte Bestattungsart. Sie bietet eine große Vielfalt an pflegeleichten und persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Friedhof. Dieser Text erklärt Ihnen alles Wichtige zum Ablauf der Trauerfeier, stellt die verschiedenen Urnengrabarten vom Wahlgrab bis zur Urnenwand vor , informiert über die geltenden Gesetze und Fristen und gibt einen Überblick über die anfallenden Kosten.

Die Urnenbeisetzung ist eine von mehreren Möglichkeiten der Bestattung. Einen vollständigen Überblick über alle Optionen finden Sie in unserem großen Bestattungsarten im Überblick. In diesem Artikel konzentrieren wir uns nun ganz auf die Details der Urnenbeisetzung.


Hier ist eine Zusammenfassung dieser Seite als Erklärvideo:

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutz.

1. Alles Wichtige zur Beisetzung einer Urne

In Deutschland hat sich die Art der Bestattung verändert. Die meisten Menschen wünschen sich heute eine Beisetzung mit einer Urne. Das liegt daran, dass sich das Leben und die Familien verändert haben.

Nach einer Einäscherung stehen Sie als Angehörige vor wichtigen Entscheidungen. Dieser Text hilft Ihnen dabei. Er erklärt Ihnen alles ganz genau und in einfachen Worten. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es auf einem Friedhof gibt, welche Regeln gelten und was alles kostet. So treffen Sie eine gute und sichere Entscheidung.

2 Wie eine Urnenbeisetzung abläuft

Eine Beisetzung hat einen festen Ablauf. Dieser Ablauf gibt Ihnen Halt in einer schweren Zeit. Sie haben aber auch viele Möglichkeiten, die Feier persönlich zu gestalten.

2.1 Die Trauerfeier in der Kapelle

Die geschmückte Urne steht im Mittelpunkt der Trauerfeier. An der Urne versammeln sich alle Trauernden. Die Feier hat meistens feste Teile.

Die Musik schafft eine besondere Stimmung. Sie wählen die Musik aus, die zum Verstorbenen passt. Das reicht von Orgelmusik bis zu modernen Liedern.

Ein Pfarrer oder ein Trauerredner hält die Trauerrede. Die Rede ehrt das Leben des Verstorbenen. Sie gestalten den Inhalt der Rede mit.


2.2 Der Weg zum Grab

Nach der Feier in der Kapelle begleiten alle die Urne zum Grab. Dieser gemeinsame Gang ist ein wichtiges Zeichen des Abschieds. Ein Angehöriger oder ein Mitarbeiter des Friedhofs trägt die Urne.

2.3 Die Beisetzung am Grab

Am offenen Grab finden die letzten Worte des Abschieds statt. Das ist etwa ein Gebet oder ein Gedicht. Danach wird die Urne in das Grab hinabgelassen.

Die Trauergäste werfen als letzten Gruß etwas Erde oder Blumen in das Grab. Dieser Brauch hilft Ihnen, den Abschied zu verstehen. Sie beginnen so aktiv mit Ihrer Trauer.

2.4 Das Beisammensein nach der Beisetzung

Nach der Beisetzung treffen sich viele Familien zu einem gemeinsamen Essen. Das nennt man auch Leichenschmaus. Dieses Treffen findet in einer ruhigen und geschützten Umgebung statt.

Hier tauschen Sie Erinnerungen aus und spenden einander Trost. Das ist ein wichtiger Schritt für Ihre persönliche Trauer.


3 Welches Grab ist das richtige?

Die Entscheidung für ein Grab ist bedeutungsvoll. Sie legen damit den Ort für Ihr Gedenken fest. Sie entscheiden auch, wie viel Geld und Arbeit für die Pflege nötig sind.

3.1 Das Grab mit eigener Gestaltung und Pflege

Bei diesen Gräbern haben Sie viel Freiheit bei der Gestaltung. Sie tragen aber auch die Verantwortung für die Pflege.

3.1.1 Das Urnenwahlgrab

Das Urnenwahlgrab ist die persönlichste Art des Grabes. Sie wählen den Platz auf dem Friedhof selbst aus. Sie bestimmen auch die Größe und die Dauer der Nutzung.

In diesem Grab bestatten Sie mehrere Urnen. Es ist deshalb gut als Familiengrab geeignet. Die genaue Anzahl der Urnen hängt von den Regeln des Friedhofs ab.

Sie erwerben das Recht, das Grab für lange Zeit zu nutzen, zum Beispiel für 25 oder 30 Jahre. Sie verlängern dieses Recht auch. So bleibt das Grab für die ganze Familie erhalten.

3.1.2 Das Urnenreihengrab

Das Urnenreihengrab ist günstiger. Sie haben aber weniger Freiheiten. Die Friedhofsverwaltung weist Ihnen den Platz „der Reihe nach“ zu.

In diesem Grab bestatten Sie nur eine einzige Urne. Eine weitere Beisetzung ist nicht möglich. Das Recht zur Nutzung gilt nur für die gesetzliche Ruhezeit, zum Beispiel 20 Jahre.

Sie verlängern dieses Recht nicht. Nach dem Ende der Zeit macht der Friedhof das Grab wieder frei. Sie pflegen das Grab selbst.

3.2 Das Grab ohne oder mit wenig Pflege

Viele Menschen möchten ihre Angehörigen nicht mit der Grabpflege belasten. Darum gibt es Gräber, die keine Pflege durch Sie benötigen.

3.2.1 Die Urnenwand oder Urnenstele

Hier findet die Beisetzung oberirdisch in einer Wand oder einer Säule statt. Die Urne kommt in ein eigenes Fach. Das Fach wird mit einer Steinplatte verschlossen.

Auf der Platte stehen die Daten des Verstorbenen. Sie haben mit der Pflege nichts zu tun. Oft wählen Sie das Fach selbst aus.

3.2.2 Das Gemeinschaftsgrab oder Rasengrab

Bei diesen Gräbern ist die Urne in der Erde beigesetzt. Die Friedhofsgärtnerei übernimmt die Pflege für alle Gräber. Die Gräber sind Teil einer schönen, großen Anlage.

Die Namen der Verstorbenen stehen auf einem gemeinsamen Gedenkstein. Sie legen Blumen meist an einer zentralen Stelle ab. Eine eigene Gestaltung des Grabes ist nicht möglich.

3.2.3 Das anonyme Urnengrab

Das ist die einfachste und günstigste Art der Beisetzung. Die Urne wird auf einem gemeinsamen Rasenfeld beigesetzt. Die genaue Stelle wird nicht gekennzeichnet.

Sie als Angehörige erfahren den genauen Ort der Beisetzung nicht. Die Beisetzung findet oft auch ohne Ihre Anwesenheit statt. Sie haben dann keinen festen Ort für Ihre Trauer.


4 Was eine Urnenbeisetzung kostet

Die Kosten für eine Urnenbeisetzung sind ein wichtiger Punkt. Sie sind oft niedriger als bei einer Erdbestattung. Die genauen Kosten hängen von Ihren Wünschen und den örtlichen Gebühren ab.

4.1 Die Gebühren des Friedhofs am Beispiel von Köln

Die Friedhofsgebühren sind von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich. Jede Stadt legt ihre eigenen Gebühren fest. Das Beispiel der Stadt Köln zeigt Ihnen, welche Kosten entstehen.

Die Gebühr für das Recht, ein Grab zu nutzen, ist ein großer Teil der Kosten. Ein anonymes Urnengrab in Köln kostet zum Beispiel 1.536 EUR. Ein Urnenwahlgrab für 25 Jahre kostet 1.905 EUR.

Zusätzlich zahlen Sie eine Gebühr für die Urnenbeisetzung selbst. Diese deckt das Öffnen und Schließen des Grabes ab. In Köln sind das zum Beispiel 349 EUR für ein Urnenwahlgrab.

4.2 Weitere Kosten für Grabstein und Pflege

Nach der Urnenbeisetzung kommen oft weitere Kosten auf Sie zu. Das sind die Kosten für den Grabstein und die laufende Pflege des Grabes.

Die Kosten für einen Grabstein oder eine Grabplatte sind sehr verschieden. Einfache, liegende Platten bekommen Sie ab 150 EUR. Ein stehender Grabstein kostet zwischen 1000 und 4000 EUR.

Die Pflege des Grabes kostet ebenfalls Geld. Wenn Sie einen Gärtner beauftragen, zahlen Sie in der Region Köln ab etwa 130 EUR im Jahr. Wenn Sie das Grab selbst pflegen, zahlen Sie nur das Geld für die Pflanzen.


Über Harald

Als Experte für Finanzen und Versicherungen konzentriere ich mich heute auf ein zentrales Thema: Mit meinem Weblog 'Finalplan.de' und der dazugehörigen Facebook-Gruppe schaffe ich Klarheit und Transparenz.